Für die Mitgliederversammlung am 20.10. müssen wir ein neues Objekt suchen. Der Gasthof „Stadt Weißenfels“ steht uns dann nicht mehr zur Verfügung.
Alle Termine werden inhaltlich rechtzeitig präzisiert. Unterstützung ist bei allen Veranstaltungen erwünscht und erhofft.
Am 1.Mai trafen sich 25 hochmotivierte Teilnehmer zur Vogelstimmenwanderung des NABU RV Saale-Elster e.V.in Taucha. Die Anzahl der Anmeldungen war viel höher, nur zu solch einer Veranstaltung muss man leider auch eine Obergrenze festlegen.
Bereits am Treffpunkt wurden alle von der Nachtigall, dem Gartenrotschwanz, der Mönchsgrasmücke und auch dem Zaunkönig begrüßt. Am Ende der Tour waren es das 32 verschiedenen Arten, die man sehen und hören konnte. Bei schönstem Sonnenwetter, aber recht kühlen Temperaturen, ging es dann für zwei Stunden durchs Rippachtal. Für viele war es ein besonderes Erlebnis 5 Feldlerchen auf einmal zu sehen und zu hören. Botanisch gab es mit dem Großen Zweiblatt und dem Bärlauch auch schöne Beobachtungen.
Die Versorgung zum 1.Maifest, durch „Meggels kleine Kneipe“, gab dem ein oder anderen Teilnehmer noch die Möglichkeit den Tag kulinarisch ausklingen zulassen. Die gute Stimmung und die entspannte Atmosphäre sind Motivation, das nicht als Eintagsfliege durchgehen zu lassen.
Das Heft 4 (Dezemberausgabe) der diesjährigen Ausgabe der Zeitschrift "Weißenfelser Heimatbote" ist erschienen. Es enthält einen Beitrag zum Storchenjahr 2022 im Burgenlandkreis. Interessenten können das Heft in Weißenfels (Seumebuchhandlung, Kaufland Borau/ Touristik-Verkaufsstelle, Heuweg /E-Center/ Tabak Wagner) erwerben.
In seinem 80zigsten Lebensjahr hat unser langjähriges und engagiertes Mitglied Manfred Schlüter noch einmal die Initiative im seinem Heimatort Aupitz übernommen. Er organisierte die 790 Jahrfeier und die Sommerlinde, die mindestens für die nächsten 790 Jahre hier stehen soll. Als NABU Regionalverband helfen wir gern, sagen Manfred dafür danke und sponsern diese Linde.
In der Mitgliederversammlung wurde dem alten Vorstand wieder das Vertrauen ausgesprochen und somit wurde der Vorstand im Amt bestätigt.
Der Vorstand möchte sich an dieser Stelle, für das erbrachte Vertrauen, bedanken und wird sehr schnell wieder seine Arbeit aufnehmen. Wir werden versuchen, die in der MV besprochenen Themen umzusetzen.
A.Meißner
Eine Großwetterlage die schwere Gewitter vorhersagte, stellte uns in diesem Jahr vor einige Probleme in der Vorbereitung. Wir konnten die Veranstaltung nicht so machen wie immer!
Dank der moderner Kommunikationstechnik und der Unterstützung der Tauchaer Ortsbürgermeisterin stand schnell Plan B und der erwies sich als richtiger Glücksgriff. Das Team Marco und Sarah + die Unterstützung von Annika war wieder zur Stelle und nun schon „kampferprobt“, dass Interesse bei der Anmeldung wieder riesig.
Los ging es 18.30Uhr im Vereinshaus “Volkshaus“ in Taucha, diesmal mit einem einführenden Vortrag.
Im Publikum saßen 35 interessierte und motivierte Zuhörer im Alter von 2-70 Jahre und das muss man erst einmal bewältigen, dafür mein Respekt an die beiden „Nichtlehrer“ Marco und Sarah. Annika übernahm dann die „Kleinen“ mit Geschichten über die Fledermäuse, bevor Sarah ihre beiden „Hausfledermäuse“ dem Publikum präsentierte. Dann ging es auf eine spannende „Bat Tour“ durch Taucha. Die 15 Kinder und Jugendlichen bekamen die Fledermaus-Detektoren und musste nicht lange warten, bis der Große Abendsegler vom Himmel grüßte. Am „Tagebau Taucha“ konnten dann die Teilnehmer eine wahre Fledermausschau erleben. Die Detektoren klangen, unter der Rufen der Fledermäuse“, wie Musikinstrumente und die Fledermäuse waren eigentlich überall.
Besser ging es nicht und die Anmeldungen für die nächste Show sind gleich eingegangen.
Danke an alle die mich unterstützt und die Veranstaltung zum Erfolg gebracht haben.
Liebe Mitglieder,
wir hatten uns bei der letzten Mitgliederversammlung für das Jahr 2022 sehr viel vorgenommen. Teilweise, bedingt durch CORONA, ist doch einiges davon liegengeblieben. Die Facharbeit lief wie gewohnt weiter, die geplanten Besprechungen leider nicht. Am Donnerstag, den 2.6. haben wir nun den Neustart geschafft. Petra und Michel sei für ihre Gastfreundschaft und Unterstützung herzlich gedankt. Wir wollen ein neues Modell für unsere Zusammenkünfte etablieren. Jeden 2. Monat wollen wir einen sogenannten NABU Stammtisch durchführen. Einige davon werden für alle Mitglieder offen sein, andere werden sich auf bestimmte Interessengebiete bzw. Problemstellungen und damit bedingt, nur auf eine bestimmte Mitgliedergruppe beschränken.
Die Einladungen erfolgen immer über die Homepage bzw. die NABU WhatsApp Gruppe. Interessenten für die WhatsApp Gruppe melden sich bitte bei Bettina.
Einige Themen und Termine:
01. - 03.07. Eröffnung des Vereinshauses in Taucha, unser Verein wird dort auch ein Domizil beziehen. Ab 18.00 Uhr (01.07.) ist Eröffnung, es wäre schön, wenn viele unserer Mitglieder Präsenz zeigen könnten. Wäre auch gut, wenn wir bis dahin NABU Bekleidung hätten.
12.07. Wissenschafts- und Praxistag am Agricolagymnasium in Hohenmölsen. Der NABU Landesverband wird mit einem Infostand präsent sein. Nach Absprache mit mir dürfen sich die NABU`s auch das Frl. Brehms Tierleben anschauen. Bitte als NABU´s mit vorbeischauen.
26.08. Batnight, eine Voranmeldung kann schon erfolgen, der Ort und die Zeit werden noch festgelegt.
24.09. Vielfaltstag in Großkorbetha. Wir werden mit einem Infostand dabei sein und Petra und Miche’l kräftig unterstützen.
Für den 07.10. planen wir unsere Mitgliederversammlung im Gasthof „Stadt Weißenfels“. In diesem Jahr steht auch die Vorstandswahl an. Der jetzige Vorstand würde sich freuen, wenn es viele neue Bewerber geben würde.
Für alle Veranstaltungen erfolgt zeitnah noch einmal eine Info.
Viele Grüße
A.Meißner
Mit Betroffenheit haben wir die traurige Nachricht erhalten, dass unser Mitglied, Kollege und Freund, Dr. Harald Rosenhahn, nach schwerer Krankheit verstorben ist. Wir haben einen wertvollen und schätzenswerten Menschen verloren.
Bereits in seiner Arbeit als Berufsschullehrer war Harald Rosenhahn seinen Schülern Vorbild und Wegweiser. Sie kartierten unter seiner Anleitung Schwalbenbestände, betreuten Nistkästen am Klemmberg und erwarben einen besonderen Naturbezug.
In seiner Tätigkeit und seinem Schaffen war er immer fachkompetent, zuverlässig und einsatzbereit.
Während seines Studiums und in seiner Promotionsarbeit befasste er sich besonders mit Kleinsäugern, später gehörte sein Herz der Ornithologie.
Als Mitglied unseres Regionalverbandes war Harald Rosenhahn ein sehr freundlicher, aufrechter und sehr angenehmer Mensch. Schweren Herzens müssen wir nun von ihm Abschied nehmen. Er wird bei unseren Veranstaltungen in Gedanken immer bei uns sein.
Unser Mitgefühl ist bei seiner Familie, Angehörigen und Freunden.
Unser langjähriges Mitglied und engagierter Vogelkundler Norbert Gläser,hat viele Fotos heimischer Vögel und viele Vögel auf der ganzen Welt fotografiert. Seine Fotos sind von hoher Qualität und sehr oft mit guten Kommentaren unterlegt.
Vogelfreunde und nicht nur die, können sich eine Auswahl unter
https://www.norbertsvogelblick.de
anschauen.
Die Fotos stammen alle und ausschließlich von Norbert Gläßer.
Unsere kleine Orchideenexkursion zum Mondsee brachte wieder ein bisschen Normalität in unser Vereinsleben. Hartmut hatte die ganze Sache, wie immer, gut vorbereitet. Auf der kleinen Tour konnten wir mit dem Bleichen Waldvögelein, der Grünlichen Waldhyazinthe, dem Breitblättrigen Sitter und der Bienenragwurz eine Reihe von interessanten Arten sehen. Mit der Turteltaube, dem Drosselrohrsänger, dem Haubentaucher u.a. hatten wir auch noch eine schöne ornithologische Umrahmung. Lediglich der jammervolle Zustand des Mondsees und der z.T. rücksichtslose Umgang einiger Besucher mit der Natur stimmte uns nachdenklich.